Landeshauptstadt Dresden - welcome.dresden.de https://welcome.dresden.de/de/zuwanderer/leben-dresden/wohnung-finden.php 09.07.2025 11:55:42 Uhr 15.07.2025 23:36:18 Uhr |
|
Wohnen in Dresden
Wohnformen und Wohnungstypen
In Dresden gibt es verschiedene Wohnformen für die unterschiedlichen Bedürfnisse der Menschen. Im Folgenden stellen wir die häufigsten Wohnformen und Wohnungstypen vor:
- Mietwohnung: Einzelpersonen, Paare und Familien mieten oft eine Wohnung. Die Wohnungen sind üblicherweise leer. Manchmal ist eine Küche vorhanden oder Sie können Möbel übernehmen, zum Beispiel von Vormieterinnen und Vormietern. Es gibt aber auch möblierte Wohnungen. Das sind Wohnungen, in denen bereits Möbel enthalten sind. Die Mieten für möblierte Wohnungen sind meistens teurer.
In Mietwohnungen muss man Strom und Internet meistens selbst organisieren. Die Kosten dafür kommen zu den Mietkosten hinzu. - Wohngemeinschaft (WG): In Wohngemeinschaften (WGs) bewohnt man eine Wohnung zusammen mit anderen Personen oder Freunden. Man mietet also nur ein Zimmer in der Wohnung. Küche, Bad und manchmal Wohnzimmer sind Gemeinschaftsbereiche für alle Bewohnerinnen und Bewohner. Für diese Räume zahlt man dann nur einen Anteil. Auch die Kosten für Strom und Internet teilt man sich.
Das Wohnen in Wohngemeinschaften ist oft besonders günstig. Viele Studierende oder Auszubildende in Deutschland nutzen diese Wohnform. - Studentenwohnheime: Studentenwohnheime werden für Studierende der örtlichen Universitäten und Hochschulen angeboten. In Studentenwohnheimen mietet man ein einzelnes Zimmer mit Gemeinschaftsbad und Gemeinschaftsküche. Manchmal gibt es auch kleine Apartments, die aus einem Zimmer mit Küchenzeile und einem kleinen Bad bestehen. Die Zimmer und Apartments in Studentenwohnheimen sind in der Regel voll möbliert. Strom und Internet sind meist auch in der Miete enthalten.
- Untervermietung oder Zwischenmiete: Für den Anfang an einem neuen Ort eignet sich auch die Untervermietung oder Zwischenmiete. Dabei mietet man eine Wohnung oder ein Zimmer für eine begrenzte Zeit. Zum Beispiel während der Abwesenheit des Hauptmieters. Diese Wohnungen sind in der Regel möbliert. Strom und Internet sind meist in der Miete enthalten.
- Kurzzeitmiete oder Wohnen auf Zeit: Bei der Kurzzeitmiete oder Wohnen auf Zeit mietet man eine möblierte Wohnung für wenige Tage oder Wochen. Manchmal aber auch für mehrere Monate. Strom und Internet sind meist in der Miete enthalten. Die Kurzzeitmiete ist eine schnelle Option, eine Wohnung zu finden. Leider ist sie sehr kostenintensiv.
Wohnungssuche
Mietwohnung
Die meisten Menschen in Deutschland leben zur Miete in einer Wohnung. Manche Menschen, die länger an einem Ort leben, kaufen auch eine Immobilie. Angebote für die Miete oder den Kauf findet man vor allem im Internet. Gegen eine Gebühr kann man auch einen Immobilienmakler beauftragen, der dann eine geeignete Unterkunft vermittelt.
Da Mietwohnungen sehr beliebt sind, kann das Finden einer Wohnung einige Zeit dauern. Beginnen Sie daher rechtzeitig mit der Wohnungssuche. Am besten schauen Sie schon zwei bis vier Monate vor Ihrer Ankunft in Dresden nach passenden Angeboten.
Internetportale
Die meisten Menschen in Deutschland suchen im Internet nach Wohnangeboten. Hier können Sie zum Beispiel auch angeben, in welchen Stadtteilen Sie suchen. Die bekanntesten Portale für Wohnungen in Dresden sind:
- Wohnung mieten in Dresden - ImmoScout24 (immobilienscout24.de)
- Wohnung mieten in Dresden (immowelt.de)
- Wohnung mieten Dresden - Mietwohnung finden (wohnungsboerse.net)
- Mietwohnung in Dresden - Sachsen | kleinanzeigen.de
Tipps für die Wohnungssuche:
- Suchen Sie auf bekannten Internetportalen.
- Kontaktieren Sie möglichst viele Vermieterinnen und Vermieter, um Ihre Chancen auf eine Zusage zu erhöhen.
- Lassen Sie sich bei Bedarf bei der Kommunikation auf Deutsch unterstützen.
Vorübergehende Unterkunft
Für den Anfang kann es einfacher sein, eine vorübergehende Unterkunft zu finden. Zum Beispiel eine Kurzzeitmiete oder Zwischenmiete oder aber auch ein Hotel oder AirBnB. Von dort aus können Sie dann nach einer festen Wohnung für einen längeren Zeitraum suchen. Angebote zum Kurzzeitwohnen in Dresden finden Sie online zum Beispiel über die Suchbegriffe "Kurzzeitwohnen Dresden" oder "Wohnen auf Zeit Dresden".
Die Anmeldung im Bürgerbüro funktioniert auch mit einer vorübergehenden Unterkunft. Voraussetzung dafür ist, dass Sie eine sogenannte Wohnungsgeberbestätigung bekommen. Fragen Sie vorher bei der Vermietung, ob Sie diese für die vorübergehende Unterkunft bekommen können.
Wohnungssuche für den dauerhaften Aufenthalt
Wohnungsgenossenschaft
Wer dauerhaft in Deutschland bleiben will, kann auch einer Wohnungsgenossenschaft beitreten. Eine Wohnungsgenossenschaft ist eine Gemeinschaft von Menschen, die zusammen Wohnungen bauen, besitzen und vermieten. Sie wollen damit nicht Gewinn machen, sondern gutes und bezahlbares Wohnen für diese Wohnungsgenossenschaft ermöglichen.
Sie können in einer Wohnungsgenossenschaft Mitglied werden und so günstigen Wohnraum mit guter Wohnqualität in Häusern mit mehreren Wohnungen finden. Dafür zahlen Sie eine geringe Gebühr. Hier finden Sie einen Überblick über Wohnungsgenossenschaften.
Immobilienkauf
Eine weitere Möglichkeit ist der Immobilienkauf. Die Staatsbürgerschaft des Käufers ist in Deutschland dabei unwichtig. Jede Person kann ein Haus oder eine Wohnung kaufen.
Auch Immobilien zum Kauf finden Sie auf den oben verlinkten Portalen. Fragen Sie einen Makler oder eine Bank, welche Kosten und Verpflichtungen beim Kauf einer Wohnung oder eines Hauses auf Sie zukommen.
Wichtig: Wenn Sie eine Immobilie in Deutschland besitzen, bekommen Sie nicht automatisch ein Visum oder eine Aufenthaltsgenehmigung. Sie müssen einen bestimmten Aufenthalszweck und die Voraussetzungen dafür erfüllen.
Wohnungsbesichtigung und Bewerbung
Sie haben einen Termin bekommen und können die Wohnung besichtigen? Achten Sie während des Termins auf wichtige Punkte wie:
- Allgemeiner Zustand der Wohnung, insbesondere Kratzer, Schimmel, Zustand der Fenster.
- Verfügbarkeit von Stauraum, Dachboden oder Parkplatz
- Erfahrungen mit den Nachbarinnen und Nachbarn
- Gibt es Reinigungspersonal für Gemeinschaftsbereiche?
- Höhe der Kaution oder Genossenschaftsanteile
Tipp: Bringen Sie alle wichtigen Dokumente zum Besichtigungstermin mit. So können Sie sofort handeln, wenn Sie die Wohnung mieten wollen.
Wichtige Dokumente für die Wohnungssuche
Die Nachfrage nach Wohnraum in Dresden ist hoch. Handeln Sie daher schnell, wenn Sie eine passende Wohnung finden. Für die Anmietung sind oft folgende Dokumente notwendig:
- Einkommensnachweise oder Gehaltsabrechnungen der letzten 3 Monate.
Tipp: Sie sind gerade erst nach Deutschland gezogen? Reichen Sie Ihre Einkommensnachweise aus dem Ausland zusammen mit Ihrem deutschen Arbeitsvertrag ein. - Mieterselbstauskunft: Auf diesem Formular finden mögliche Vermieter Informationen zu Ihrer Person und finanziellen Situation.
- Bonitätsauskunft: Dieses Dokument stellt dar, wie kreditwürdig eine Person ist. Es umfasst unter anderem Kredite und Ratenkäufe. Die Bonitätsauskunft gibt es zum Beispiel von der Schufa. Sie kann erstellt werden, wenn sie schon länger in Deutschland leben.
Hinweis: Ersatzweise können Sie ein Referenzschreiben von Ihrer ausländischen Bank einreichen. Noch besser ist ein Schreiben von einem deutschen Bankkonto, sofern Sie eins haben. Eine Bürgschaft ist eine weitere Möglichkeit. Mehr Infos dazu finden Sie hier: Schufa-Auskunft für Ausländer: Alle Infos im Überblick - Bescheinigung über Mietschuldenfreiheit: Diese Bescheinigung bekommen Sie von vorherigen Vermieterinnen und Vermietern. Sie erklärt, dass Sie Ihre vorherige Miete rechtzeitig bezahlt haben und keine Schulden vorlagen. Tipp: Für Ihr erstes Mietverhältnis in Deutschland können Sie auch eine Mieterselbstauskunft und Einkommensnachweise samt deutschem Arbeitsvertrag abgeben.
Tipp: Halten Sie diese Dokumente immer bereit, damit Sie sich bei einem passenden Mietangebot schnell bewerben können.
Mehr Tipps und Informationen finden Sie hier: Wohnung mieten in Deutschland als Ausländer (Tipps für Mieter) - Mietrecht.org
Alles zum Mietvertrag
Sie haben eine passende Wohnung gefunden und eine Zusage bekommen? Dann unterschreiben Sie im nächsten Schritt den Mietvertrag. Der Mietvertrag enthält alle wichtigen Informationen zu Ihrem neuen Zuhause, wie die geltenden Hausregeln und die Höhe der Mietkosten.
Für viele Mietwohnungen gibt es Hausregeln. Diese legen fest, was in der Wohnung und auf dem Gelände erlaubt ist. Diese Regeln umfassen Themen wie:
- Belüftung der Räume
- Mülltrennung
- Haustierhaltung
- Nutzung von Gemeinschaftsflächen
- Ruhezeiten
Tipp: Hausratversicherung
Schließen sie eine Hausratversicherung ab. Diese Versicherung deckt Schäden an Ihrem persönlichen Eigentum in der Wohnung ab, zum Beispiel durch Einbruch, Feuer oder Wasser. Besonders in Mietwohnungen kann eine Hausratversicherung sinnvoll sein. Mehr Informationen zur Hausratversicherung finden Sie unter Finanzen, Steuern und Versicherungen.
Die Mietkosten in Deutschland umfassen die Kaltmiete und die Warmmiete:
- Kaltmiete: Das ist die Grundmiete für den Wohnraum. Nebenkosten wie Heizung, Wasser oder Müllentsorgung sind nicht enthalten.
- Warmmiete: Die Warmmiete umfasst die Kaltmiete und die Nebenkosten wie Heizung, Warmwasser, Müllentsorgung und Hausmeisterdienste.
- Achtung: Kosten für Strom, Gas, Internet, Telefon und TV sind nicht in der Warmmiete enthalten. In der Regel müssen sich Mieterinnen und Mieter selbst um die entsprechende Anmeldung kümmern und die Kosten zusätzlich zur Warmmiete bezahlen.
Strom und Gas
In Dresden ist der städtische Anbieter für Wasser, Wärme, Gas und Strom die DREWAG Stadtwerke Dresden GmbH / SachsenEnergie:
EnergieTreff - SachsenEnergie Center
Friedrich-List-Platz 2
01069 Dresden
Telefon: 0351 860 4444
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 07:00 – 19:00 Uhr
www.drewag.de
Internet und WLAN
Wenn Sie eine Wohnung in Deutschland neu beziehen, haben Sie meistens keine eine aktive Internetverbindung. Der Internetanschluss muss erst freigeschaltet werden. Dafür müssen Sie einen Vertrag mit einem Internet-Anbieter abschließen.
Hier gibt es verschiedene Anbieter. Diese finden Sie online oder Sie informieren sich in den unterschiedlichen Filialen in Dresden. Die Angebote unterscheiden sich sehr oft. Achten Sie auf:
- Schnelligkeit der Internetverbindung
- Vertragslaufzeit beziehungsweise Mindestdauer des Vertrags
- Kosten
- Fernsehanschluss und Telefonanschluss: Ist dies inklusive oder kann die jeweilige Option individuell dazu gebucht werden?
Wichtig: Beachten Sie, dass die Freischaltung und Einrichtung des Internetzugangs mehrere Wochen dauern kann. Meist muss ein Techniker vor Ort einige Einstellungen vornehmen.
Rundfunkbeitrag
In Deutschland ist man verpflichtet, für Radio, Fernsehen und Internet eine Gebühr zu bezahlen. Diese Gebühr nennt sich Rundfunkbeitrag. Die Gebühr wird pro Wohnung abgerechnet. Sie ist unabhängig davon, wie viele Bewohnerinnen und Bewohner tatsächlich in der Wohnung leben. Auch wenn Sie kein Fernsehen oder Internet in der Wohnung haben, muss die Gebühr gezahlt werden.
Der Rundfunkbeitrag beträgt pro Wohnung 18,36 Euro im Monat.
Weitere Informationen erhalten Sie hier: Der Rundfunkbeitrag - Informationen für Bürgerinnen und Bürger
Anmeldung bei der Stadt
Innerhalb von 14 Tagen nach Ihrem Einzug müssen Sie sich beim zuständigen Bürgerbüro anmelden.
- In den Bürgerbüros Dresden können Sie online einen Termin buchen.
- Sie können sich auch ohne Termin in den Bürgerbüros Altstadt, Blasewitz, Cotta, Klotzsche, Leuben, Neustadt, Plauen und Prohlis anmelden. Möglich ist das dienstags und donnerstags zwischen 13:00 Uhr und 16:00 Uhr. Beachten Sie, dass es ohne Termin zu langen Wartezeiten kommen kann.
Notwendige Dokumente für die Anmeldung im Bürgerbüro
- Ihren gültigen Reisepass
- wenn vorhanden, Visum zur Einreise oder Aufenthaltserlaubnis
- Wohnungsgeberbestätigung
Tipp: Wenn Sie vorübergehend in einem Hotel oder AirBnB wohnen, können Sie dort nach einer Wohnungsgeberbestätigung fragen. Viele Hotels können diese ausstellen. - Anmeldeformular. Das Anmeldeformular wird normalerweise im Termin ausgefüllt.
Mehr Informationen finden Sie auf der Website der Bürgerbüros Dresden.
Terminbuchung Bürgerbüro
Hier können Sie einen Termin für die Wohnungsanmeldung vereinbaren:
Bitte wählen Sie "An-/Um-/Abmeldung / Bescheinigungen" aus. Bei der Terminbuchung wird Ihnen angezeigt, in welchen Bürgerbüros zeitnah Termine frei sind.