Landeshauptstadt Dresden - welcome.dresden.de https://welcome.dresden.de/de/zuwanderer/leben-dresden/finanzielle-unterstuetzung-und-elternhilfe.php 14.07.2025 14:50:21 Uhr 23.07.2025 02:55:51 Uhr |
|
Finanzielle Unterstützung und Hilfsangebote für Eltern
In Deutschland erhalten Familien mit Kindern finanzielle Unterstützung und weitere Hilfen. Die Stadt Dresden bietet dazu ein großes Netzwerk an Beratungsstellen und Projekten. So finden Sie für fast jede Lebenslage passende Angebote – von Kursen über psychosoziale Beratung bis hin zu praktischen Alltagshilfen.
Familien werden in Deutschland besonders unterstützt. Es gibt viele finanzielle und soziale Hilfsangebote. Finanziert werden diese durch den Staat, auf Bundes- und auf Landesebene.
Im Folgenden führen wir die einzelnen finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten für Sie auf. Auch Familien aus dem Ausland können diese Unterstützung bekommen. Die grundlegende Voraussetzung dafür ist ein dauerhafter Aufenthaltstitel in Deutschland.
Ganz unten auf der Seite unter Hilfen für Eltern in Dresden finden Sie Links zu sozialen Unterstützungsangeboten.
Kindergeld
Kindergeld ist eine staatliche Leistung für alle Familien mit Kindern, wenn diese dauerhaft in Deutschland leben.
Dauer der Auszahlung:
Kindergeld erhalten grundsätzlich alle Kinder bis zum Alter von 18 Jahren. Falls das Kind eine Ausbildung macht oder studiert, erhält es das Kindergeld bis zum Alter von 25 Jahren.
Voraussetzungen für Personen aus Drittstaaten:
- unbefristeten Aufenthaltstitel, oder
- Visum oder Aufenthaltserlaubnis mit Arbeitserlaubnis in Deutschland, zum Beispiel Aufenthalstitel zur Beschäftigung als Fachkraft, Blaue Karte EU.
Kein Anspruch besteht bei Aufenthalten:
- zum Zweck der Aus- oder Weiterbildung in Deutschland
- zum Studium
- für Maßnahmen der Anerkennung ausländischer Berufsqualifikation
- zum Zweck der Beschäftigung als Au-Pair oder zur Saisonarbeit nach
- zur Teilnahme am europäischen Freiwilligendienst,
- zur Arbeitsplatzsuche
- oder wenn Sie eine Aufenthaltsgestattung besitzen
- oder sich nur geduldet in Deutschland aufhalten (Ausnahme: Beschäftigungsduldung)
Höhe der Finanzierung:
255 Euro pro Monat pro Kind
Antrag und Formulare:
Den Antrag finden Sie online unter Kindergeld-Antrag starten.
Weitere Informationen finden Sie unter: Kindergeld für Menschen im oder aus dem Ausland | Bundesagentur für Arbeit
Konatkt
Familienkasse Sachsen
Standort Bautzen
E-Mail Familienkasse Sachsen
Postanschrift
Familienkasse Sachsen 09092 Chemnitz
Besucheranschrift
Neusalzaer Str. 2
02625 Bautzen
Kinderzuschlag
Der Kinderzuschlag ist eine staatliche Leistung für Familien mit einem geringen Einkommen. Der Kinderzuschlag kann ausgezahlt werden, wenn die Einkünfte der Familie nicht zur vollständigen Sicherung des Lebensunterhaltes ausreichen.
Dauer der Auszahlung:
Sie bekommen den Kinderzuschlag, solange die entsprechende Einkommenssituation besteht. Maximal aber bis zur letzten Zahlung des Kindergeldes.
Voraussetzungen:
- Das Kind lebt bei Ihnen, ist jünger als 25 Jahre und nicht verheiratet.
- Sie bekommen Kindergeld.
- Mindesteinkommen bei Paaren 900 Euro, bei Alleinerziehenden 600 Euro
- Die Kombination aus Einkommen und Kinderzuschlag und eventuell Wohngeld deckt den Lebensunterhalt.
Mit dem KiZ-Lotsen der Bundesagentur für Arbeit können Sie online prüfen, ob Ihre Familie die Voraussetzungen für den Kinderzuschlag erfüllt.
Höhe der Finanzierung:
Bis zu 297 Euro pro Monat pro Kind
Antrag und Formulare:
Den Antrag finden Sie online unter: Kinderzuschlag - Start
Kontakt
Familienkasse Sachsen
Standort Bautzen
E-Mail Familienkasse Sachsen
Postanschrift
Familienkasse Sachsen 09092 Chemnitz
Besucheranschrift
Neusalzaer Str. 2 02625 Bautzen
Elterngeld
Das Elterngeld hilft Eltern nach der Geburt eines Kindes. Wenn Sie vorübergehend weniger oder gar nicht arbeiten, weil sie sich um das Kind kümmern. Aber auch ohne vorheriges Einkommen kann der Mindestbetrag beantragt werden.
Dauer der Auszahlung:
12 bis 14 Monate, auf bis zu 3 Jahre Elternzeit ausdehnbar – auch in Teilzeit möglich.
Voraussetzungen:
- Hauptwohnsitz in Deutschland
- Selbstbetreuung Ihres Kindes
- Sie sind maximal 32 Stunden pro Woche berufstätig
- Gültiger Aufenthaltstitel zum dauerhaften Aufenthalt, ausgeschlossen sind: Personen mit Visum, Aufenthaltsgestattung oder einer Duldung
Höhe der Finanzierung:
In der Regel 65 Prozent des durchschnittlichen Einkommens der letzten 12 Monate.
- Mindestens 300 Euro bis maximal 1.800 Euro pro Monat
- Kein Anspruch besteht bei Jahreseinkommen über 175.000 Euro
Antrag und Formulare:
Den Antrag auf Elterngeld finden Sie unter: Elterngeld | Dienstleistungen | Landeshauptstadt Dresden
Kontakt
Elterngeld/ Erziehungsgeld (SG)
Landeshauptstadt Dresden
Jugendamt
Abt. Beistandschaften und Familienleistungen
Besucheranschrift
Enderstraße 59
01277 Dresden
Haus C
1. Etage
Postanschrift
Postfach 12 00 20
01001 Dresden
Landeserziehungsgeld
Das Landeserziehungsgeld ist ein Zuschuss für Eltern in Sachsen. Sie können es nach dem Elterngeld bekommen. Sie müssen Ihre Kinder weiter zu Hause betreuen.
Dauer der Auszahlung:
Maximal bis zum 3. Lebensjahr des Kindes. Je nach Situation mindestens 5 Monate und Maximal 12 Monate. Genauere Informationen unter: Landeserziehungsgeld - Familien in Sachsen - sachsen.de
Voraussetzungen:
- Ihr Hauptwohnsitz ist in Sachsen
- Sie betreuen Ihr Kind selbst
- Sie sind maximal 32 Stunden pro Woche berufstätig
- Ihr Kind hat keinen geförderten Betreuungsplatz
Höhe der Finanzierung:
Abhängig vom Einkommen und der Anzahl der Kinder. Mindestens 150 Euro bis maximal 300 Euro.
Antrag und Formulare:
Online über Dresden-Service: Landeserziehungsgeld Dresden
Kontakt
Elterngeld/ Erziehungsgeld (SG)
Landeshauptstadt Dresden
Jugendamt
Abt. Beistandschaften und Familienleistungen
Besucheranschrift
Enderstraße 59
01277 Dresden
Haus C
1. Etage
Postanschrift
Postfach 12 00 20
01001 Dresden
Weitere Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung
Gut zu wissen:
Einige Angebote sind nur für Familien mit wenig Geld. Diese Leistungen sind keine Sozialhilfe und schaden Ihrem Aufenthaltstitel nicht direkt. Aber: Damit Sie diese Hilfen bekommen, müssen Sie in vielen Fällen Anspruch auf Sozialleistungen haben. Das heißt, Sie können ihren Lebensunterhalt nicht aus eigenen Mittel sichern.
Die Sicherung des Lebensunterhalts aus eigenen Mitteln ist aber eine Grundvoraussetzung für einen Aufenthaltstitel in Deutschland. Daher ist eine solche Situation negativ für Ihren Aufenthalt. Das gilt auch dann, wenn Sie die Leistungen nicht nutzen.
Angebote in Dresden
-
Wohngeld
Wenn Ihr eigenes Einkommen nicht ausreicht, können Sie Unterstützung für die Wohnkosten bekommen.
-
Familienwohnen - Förderprogramm der SAB
Kredit für den Bau oder Erwerb Ihrer Immobilie für die Familie
-
Bildung und Teilhabe
Unterstützung für Kinder und Jugendliche bei Bezug bestimmter Sozialleistungen.
Vorteile: Finanzielle Förderung von Mittagessen von der Kinderkrippe bis zum Abschluss der Schulpflicht, Nachhilfe und Lernförderung, Freizeitaktivitäten, Ausflüge und Fahrten. -
Dresden Pass
Unterstützung für Personen in Dresden bei Bezug bestimmter Sozialleistungen.
Vorteile: Vergünstigungen oder kostenlose Nutzung für kulturelle Angebote wie Museen oder Veranstaltungen, den öffentlichen Verkehr, Freibäder, Bibliotheken und andere kommunale Dienstleistungen. -
Familienpass - Sachsen
Einkommensunabhängige Leistung für Familien mit mindestens 3 Kindern, Alleinerziehende mit mindestens 2 Kindern oder Familien mit einem schwer behindertem Kind.
Vorteile: Kostenloser Besuch von kulturellen Einrichtungen wie Museen, Sammlungen, Burgen und Schlösser im Freistaat Sachsen. -
Familienurlaub - Förderung des Kommunalen Sozialverbandes Sachsen (KSV)
Finanzielle Förderung von Angebote für die Familienfreizeit und Familienerholung.
-
Ehrenpatenschaft für Mehrlingsgeburten
Einmalige finanzielle Unterstützung des Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen für Familien mit Mehrlingen. Dies gilt für Geburten ab Drillingen.
Hilfsangebote für Eltern in Dresden
Neben finanzieller Unterstützung gibt es auch soziale Unterstützung für Eltern. Dadurch finden Sie für viele Situationen Hilfsangebote für Eltern. Zum Beispiel:
- Beratung für Familien, zum Beispiel zum Thema Erziehung oder bei Konflikten in der Partnerschaft oder Stillberatung für Mütter.
- Kurse für Eltern, zum Beispiel zur Entwicklung oder zur Erziehung des Kindes oder Erste-Hilfe-Kurse.
- Unterstützung im Alltag, zum Beispiel für Alleinerziehende oder Eltern in schwierigen Situationen.
- Elterngruppen zum Austausch mit anderen Eltern, zum Beispiel Treffen für werdende Eltern oder Treffen für Alleinerziehende, Eltern-Cafés oder Offenes Frühstück für Eltern.
- Eltern-Kind-Gruppen: Freizeitangebote für Eltern mit ihren Kindern, zum Beispiel Babymassage oder Kinderturnen.
Unterstützungsangebote (teils kostenpflichtig)
-
Kinderschutzbund Dresden
Elternkurs „Starke Eltern – starke Kinder
-
Familien(n)leben e.V.
Ehrenamtsprojekt „Gemeinsam mit Eltern – Unterstützung in Belastungssituationen“ für Kinder bis 3 Jahren
-
Malwina e.V.
Beratung und Begleitung sowie Freizeitangebote für Kinder, Jugendliche und Familien in Dresden.
-
Frauenförderwerk e.V.
Kinderbetreuung mit Leih-Oma oder Leih-Opa und Beratung
-
Diakonie Dresden
Familien- und Schwangerschaftsberatung
-
VSP - Verbund Sozialpädagogischer Projekte e.V.
Beratungsangebote für unterschiedlichen Problemlagen